Rohrisolierung aus synthetischem Kautschuk (Elastomer)
0,040 W(m·K) bei 40°C nach EN ISO 8497, EN 12667
Brandverhalten: CL-s2, d0 nach EN 13501-1
Bis 110°C
Toleranzen gemäß EN 14304:2009+A1:2013
10 mm Dämmstärke
Kaiflex HT s2
(ungeschlitzt - nicht selbstklebend)
Anwendung:
Dämmung und Schutz der Rohrleitungen (auch Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre), Armaturen und Ähnliches von Heizungs- und Sanitäranlagen.
Bei Kaltwasserleitungen verhindert es sicher die Bildung von Tauwasser.
???? Die Vorteile (Darum ist die Spenderbox gut)
Super einfach aufzubewahren:
Die Spenderbox ist mega praktisch! Sie schützt das empfindliche Kautschukmaterial beim Transport und auf der Baustelle.
Du wirfst das Material nicht lose in deinen Wagen, sondern hast alles kompakt verpackt.
Schnelle Installation:
Das Kautschuk-Material ist flexibel und lässt sich gut verarbeiten, besonders wenn es um engere Bögen geht.
Du hast ein langes Stück Isolierung, das du nach Bedarf zuschneiden kannst.
Weniger Verschnitt, mehr sparen:
Da du die Isolierung in der gewünschten Länge einfach aus der Box ziehst, hast du weniger unnötige Reste und damit weniger Müll.
Das ist besser für den Geldbeutel und die Umwelt.
Hohe Dämmleistung:
Kautschuk ist generell ein Top-Dämmstoff.
Im Vergleich zu einfachen PE-Schäumen (Polyethylen) dämmt Kautschuk sehr effektiv und sorgt dafür, dass die teuer erzeugte Wärme auch wirklich im Rohr bleibt und nicht im Keller verpufft.
Feuerfestigkeit:
Die Kautschuk-Isolierung, speziell für Heizanlagen, hat oft eine höhere Brandklasse als einfacher Schaumstoff.
Das gibt dir zusätzliche Sicherheit.
???? Die Nachteile (Das solltest du bedenken)
Kein selbstklebender Schlitz:
Im Gegensatz zu vielen "normalen" Dämmschläuchen hat das Material in der Spenderbox oft keinen werkseitig selbstklebenden Schlitz.
Das bedeutet: Nachdem du die Isolierung auf das Rohr geschoben hast, musst du den Schlitz und alle Stöße immer mit speziellem Kautschukkleber manuell und sehr sorgfältig verschließen.
Das kostet extra Zeit und Material.
Kleben ist Pflicht (und kann tricky sein):
Du musst den Kleber präzise auftragen und die Kanten fest zusammendrücken.
Wenn du das nicht sauber machst, entstehen Lücken, durch die Wärme entweicht – und schon ist die Dämmwirkung nicht mehr optimal.
Winkel und Bögen:
Obwohl das Material flexibel ist, musst du für 90-Grad-Bögen oder T-Stücke immer noch Gehrungsschnitte machen.
Das erfordert ein scharfes Messer und etwas Übung, um wirklich saubere, dichte Verbindungen zu bekommen.
Anschaffungskosten:
Hochwertiges Kautschukmaterial ist in der Regel teurer in der Anschaffung als einfacher PE-Schaum.
Du investierst zwar in bessere Qualität und Langlebigkeit, der Preis pro Meter ist aber höher.