Montage der Rohrisolierung bei Heizungsanlagen

Rohrisolierung MontageUnsere Anleitung: So bringst Du Deine Rohrisolierung selbst an

Bei der Verarbeitung von Rohrisolierung an technischen Anlagen sollte man auf ein paar Punkte achten:

  • Generell sollten die zu isolierenden Anlangen außer Betrieb sein, um sich nicht selbst an den heißen Rohren zu verletzen (gerade bei Heizung und Solar).
  • ALLE Klebstellen müssen staubfrei und trocken sein
  • Benutzen Sie nur zugelassene Klebemittel und keine Universalkleber oder Klebebänder.
  • Nach Möglichkeit ab einer Umgebungstemperatur von +10°C arbeiten, um das tadellose Kleberhalten des Klebers zu gewährleisten.
  • Benutzen Sie nach Möglichkeit eine Gehrungslade für einen sauberen Winkel <> Gegenwinkel
  • Rohrschellen von innen mitisolieren oder über die Rohrisolierung legen (nicht zu fest ziehen), um keine Wärmebrücken zu bilden
  • Quetschungen der Rohrisolierung vermeiden, da sonst die Wärmeleitfähigkeit negativ beeinflußt wird.

Und ganz wichtig bei Rohrisolierung PE und Kautschuk für Heizungsanlagen:

  1. Die Heizungsanlage muss außer Betrieb sein (Rohre max Handwarm)
  2. die Stöße müssen mit Kleber und Klebeband verklebt werden

Ansonsten kann das Material durch die Hitze der Rohrleitung schrumpfen bzw. "verglasen".
Dies ist ein ganz normaler physikalischer Vorgang bei zu schneller und zu hoher Hitzeinwirkung. Schrumpfungen von bis 2 cm sind leicht möglich.
(Einzig Steinwolle/Mineralwolle bleibt von der Schrumpfung ausgeschlossen)

Kälteisolierung – Feuchtigkeit ist der Feind ????

Bei Kälteisolierung (Klimaanlage, Kaltwasser) geht es nicht nur darum, Kälte drinnen zu halten, sondern vor allem darum, Feuchtigkeit draußen zu halten.
Warme Umgebungsluft trifft auf das kalte Rohr – es bildet sich Kondenswasser.
Dieses Nässe kann zu Schimmel oder Rost führen.

Deshalb ist hier die Dampfsperre entscheidend, die meist durch Kautschuk-Isolierung realisiert wird.

  • Die 100%ige Abdichtung:
    Bei Kälteisolierung muss jeder einzelne Stoß und jeder Schnitt am Ende absolut luft- und dampfdicht verschlossen sein.
    Eine einzige Lücke kann ausreichen, damit Feuchtigkeit eindringt und die Isolierung von innen her zerstört.

  • Spezial-Klebeband verwenden:
    Du brauchst ein feuchtedichtes Band, das zum Dämmmaterial passt.
    Für Kautschukisolierungen ist ein Dichtband für Kautschukisolierung perfekt, um alle Stöße sicher zu verkleben und so eine Dampfsperre herzustellen.

Wichtige Zusatzprodukte und interne Links

Hier findest du die richtigen Materialien, um deine Montage perfekt zu machen:

  • Kautschuk-Spezialisierung:
    Für die beste Leistung im Kälte- und Klimabereich brauchst du die Profi-Lösung.
    Informiere dich hier über die Kaimann Kautschuk Isolierung und ihre technischen Vorteile: Zur Kaimann Kautschuk Isolierung

  • Dichtigkeit ist entscheidend:
    Egal ob du Stöße verklebst oder den Längsschlitz verschließt – das richtige Band ist essenziell für die Langlebigkeit deiner Dämmung.
    Hier findest du das passende Klebeband für deine Kälte-Dämmung: Zum Spezial-Klebeband