GEG / EnEV Vorgaben bei Rohrisolierung
Die vorhandene Grafik erklärt sehr kurz, welche Dämmstärken man grob einhalten muss (200 %, 100 %, 50 %) und weiter unten warum man auch Solarleitungen isolieren sollte.
- 200 % laut GEG / EnEV bei an die Aussenluft grenzenden Leitungen (Beispiel blau: Garage, Solaranlagen)
- 100 % in unbeheizten Räumen oder an unbeheizte Räume angrenzend (Beispiel rot: Solaranlagen, Fußböden, Trockenbauwand)
- 50 % in beheizten Räumen und an beheizte Räume angrenzend (Beispiel grün)
Was steckt hinter GEG und EnEV?
Bevor wir ins Detail gehen, klären wir die Begriffe:
-
EnEV (Energieeinsparverordnung): Das war das alte, zentrale Gesetz in Deutschland, das bis Ende 2020 galt. Es hat festgelegt, wie Gebäude gedämmt und beheizt werden müssen, um wenig Energie zu verschwenden.
-
GEG (Gebäudeenergiegesetz): Das GEG hat die EnEV ab dem 1. November 2020 abgelöst. Es ist das aktuelle, übergeordnete Gesetz, das alle Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden zusammenfasst und vereinfacht.
Das Ziel beider Gesetze: Unsere Häuser sollen so gebaut oder saniert werden, dass so wenig Energie wie möglich verloren geht. Das spart Heizkosten und schont das Klima (weniger CO₂-Ausstoß).
Die Dämm-Pflicht für Leitungen – Die "Hundert-Prozent-Regel"
Das GEG legt in seiner Anlage 8 fest, wie dick die Dämmung (Isolierung) für Heizungs- und Warmwasserrohre mindestens sein muss. Die Vorschrift orientiert sich dabei an der Nennweite des Rohres (Innendurchmesser) und der Dicke der Dämmung.
Die bekannteste Regel ist die 100 %-Regel, die als Faustformel gilt:
→Die Dämmstärke muss mindestens dem Durchmesser der Rohrleitung selbst entsprechen!
Die Solaranlagen-Frage: Energie ist Energie! ☀️
Jetzt kommt bei dem ein oder anderen die Frage auf, warum muss eine Solarleitung mit Rohrisolierung isoliert werden?
Es wird doch gar keine fossile Energie benötigt, sondern frei von der Sonne bezogen?!
Das stimmt schon und jetzt kommt das Aber ... wenn man zu viel an Energie auf dem Weg zur Nutzungsstätte verlieret, muss doch wieder die Heizungsanlage mit den fossilen Brennstoffen einspringen und die verlorene Heizwärme ersetzen.
Vielleicht nicht im Hochsommer, aber mindestens in den anderen drei Quartalen
Wichtige Links und Ressourcen zum Weiterlesen
Hier findest du offizielle Informationen und Fachwissen zum Thema:
-
Das GEG im Original:
Lesen Sie direkt im Bundesgesetzblatt nach, um das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu verstehen. GEG im Detail (externer Link)