Steinwolle-Isolierung (WLG 038): Was du wissen musst
Du suchst nach einer soliden Lösung, um deine Heizungs- oder Warmwasserrohre zu dämmen?
Dann ist Steinwolle (auch Mineralwolle genannt) oft die erste Wahl.
Die Wärmeleitgruppe 038 (WLG 038) ist der Standard für gute Dämmleistung.
Technische Daten der Isolierung
- Wärmeleitkoeffizient: 0,038 W/(mk) nach DIN 52613 -/ EN ISO 8497
- Brandklasse: nicht brennbar A2 gemäß DIN EN 13501 - 1:2007 + A1:2009
- Schmelzpunkt: Steinwolle > 1000° C
- einseitig geschlitzt mit Selbstklebestreifen
- kaschiert mit einer reißfesten Reinaluminumfolie
- stark wasserabweisend und geruchsneutral.
- Einfache Montage durch doppelseitiges Klebeband.
???? Die großen Vorteile für dich
Hier punktet Steinwolle richtig und liefert dir die besten Argumente, warum du dieses Material verwenden solltest:
-
Der Brandschutz-Held:
Steinwolle ist nicht brennbar (Baustoffklasse A1).
Das bedeutet, sie hält extrem hohen Temperaturen stand.
Wenn es brennt, hilft sie, die Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
Ein echtes Sicherheits-Upgrade für deinen Heizungskeller!
-
Hohe Temperaturbeständigkeit:
Du hast richtig heiße Rohre, zum Beispiel in der Industrie oder bei Dampfleitungen?
Kein Problem.
Steinwolle hält oft bis zu 650 °C aus, ohne an Dämmleistung zu verlieren.
-
Formstabil und robust:
Das Material ist fester als weicher Schaumstoff und behält seine Form auch bei Temperaturschwankungen sehr gut bei.
-
Guter Schallschutz inklusive:
Neben der Wärme dämmt Steinwolle auch Geräusche.
Wenn deine Rohre klappern oder das Wasserrauschen nervt, sorgt Steinwolle für eine angenehmere Ruhe im Haus.
???? Was du beachten solltest (Die Nachteile)
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Steinwolle hat ein paar Eigenschaften, die du im Hinterkopf behalten solltest:
-
Der Feuchtigkeits-Faktor:
Steinwolle kann Feuchtigkeit aufnehmen (sie ist nicht dampfdiffusionsdicht).
Das ist besonders wichtig: Für Kälte- und Klimaleitungen ist sie deswegen ungeeignet, da sich dort Kondenswasser bildet, das die Dämmung durchnässt und so die Dämmleistung kaputt macht.
Hier musst du auf Kautschuk umsteigen!
-
Juckreiz bei der Montage:
Klar, beim Schneiden von Steinwolle können feine Fasern freigesetzt werden.
Das kann jucken oder die Atemwege reizen.
Zieh bei der Verarbeitung unbedingt Handschuhe, lange Ärmel und eine Schutzmaske an.
-
Montage ist kniffliger:
Da die Schalen recht starr sind, ist die Verarbeitung an engen Stellen, Bögen oder Abzweigungen schwieriger als bei flexiblen Materialien wie Kautschuk oder PE-Schaum.
Du brauchst hier präzise Schnitte (Gehrungsschnitte).